Den meisten wird das Franzbrötchen aus Hamburg bzw. dem Norden ein Begriff sein. Für mich ist es ein Sinnbild der Heimat. Es hat dort absoluten Kultstatus. Beim Radiosender “Radio Hamburg” gibt es sogar einen Franz-Vergleich. Jede Woche wird ein neues von diversen Bäckern, Backshops etc. getestet und vorgestellt.
Es gibt unzählige Varianten und jeder hat seine persönliche Vorliebe. Ich liebe sie, wenn sie schön zimtig sind und das Innere beim Auseinanderziehen weich und saftig ist.
Ein Genuss.
Das Problem ist jedoch, dass man genau diese Franzbrötchen nicht an jeder Ecke bekommt und ich viel zu selten im Norden bin, um meinen Heißhunger auf Franzbrötchen zu stillen. Also habe ich mich durch unzählige Franzbrötchenbackorgien gekämpft bis ich das für mich ultimative Rezept gefunden hatte. Und was soll ich sagen? Sie sind einfach himmlisch.
Zutaten:
1Grundteig Plunderteig
4 gehäufte TL Zimt (bei Bedarf mehr)
350g Zucker
50g Butter
Zimtsirup nach Bedarf
Das Grundteigrezept ist auf 2 Plunderteige ausgelegt. Die Angaben aus diesem Rezept sind nur für einen Plunderteig gerechnet.
Ich mache oft das Grundrezept mit 2 Plunderteigen. Der eine wird dann zu Franzbrötchen und der andere zu z.B. Pains au choc.
Aus einem Plunderteig bekommt man 15 Franzbrötchen.
Dem Teig gibt man 3 “Einfache Touren”. Nach der letzten Tour muss er 1 Stunde im Kühlschrank rasten.
Danach rollt man ihn auf die Größe von 60x40cm aus. Nun wird die Fläche leicht befeuchtet – dafür nutze ich einen Blumensprüher.
Die Zimt-Zucker-Masse wird darauf verteilt.
Von der Längsseite her wird der Teig straff aufgerollt. Es fällt leichter, wenn man den Teig in 2 Hälften teilt.
Danach darf die Teigrolle für 15 Minuten, auf der Nahtseite liegend, in den Kühlschrank.
- Plunderteig mit Zimt und Zucker
- Plunderteig als Rolle
Die Rolle in 4cm breite Stücke schneiden und diese mit einem bemehlten Kochlöffelstiel plattdrücken.
- Stück von der Plunderteigrolle
- Franzbrötchen formen
Mit dem Handballen kann man die Franzbrötchen dann noch in Form bringen. Ich habe unterschiedliche Formen ausprobiert, gebacken sahen sie aber fast alle gleich aus.
Die Franzbrötchen dürfen nun für ca 1-1,5h bei Zimmertemperatur gehen.
- Franzbrötchen vor dem Gehen
- Franzbrötchen nach dem Gehen
Gebacken werden sie bei 200 Grad mit Dampf für insgesamt ca. 18min.
Ungefähr 5 Minuten vor dem Backende bestreiche ich sie mit geschmolzener Butter und dem Zimtsirup.Dadurch werden sie besonder klebrig. Für mich das i-Tüpfelchen 🙂
Haltbarkeit: Ab dem 2. Tag nach dem Backen schmecken sie nicht mehr so gut. Einfach erneut mit Sirup bestreichen und bei 275°C kurz aufbacken.
Wenn sie eingefroren sind, lasse ich sie bei 50°C auftauen, bestreiche sie mit Sirup und backe sie bei 275°C für 3-5 Minuten. Man merkt fast gar nicht, dass sie nicht frisch gemacht wurden.
hannah
November 2, 2016 um 3:58 pm
vielen dank für dein rezept. habe die franzbrötchen am wochenende ausprobiert und sie waren perfekt.
anne
Februar 15, 2017 um 10:59 pm
Liebe Hannah,
vielen Dank für deine Rückmeldung, ich habe mich sehr gefreut zu lesen, dass sie dir geschmeckt haben!
Viele Grüße